Dienstleistungen
Implementierung, Migration und Support
Um ein Kalibriersystem einzuführen, reicht es nicht einfach aus, neue Software und Tools zu kaufen und zu installieren. Um erfolgreich zu sein, sollten bestimmte Schritte getan werden.
1. Beratung beim Kalibrierprozess
Zunächst beginnt man mit einem Blick in Ihren aktuellen Kalibrierprozess. Welche Herausforderungen und Optimierungsmöglichkeiten es gibt und welche Ziele festgelegt werden, die angestrebt werden sollen. Nehmen Ihre Kalibrierungen zu viel Zeit in Anspruch? Haben Sie Schwierigkeiten, gewisse Zielvorgaben der Richtlinien nicht einhalten zu können? Möchten Sie wissen, ob Sie zu viel oder wenig kalibrieren?
Unser professionelles Service-Team kann Ihnen bei diesem Prozess behilflich sein.
2. Festlegung der Kalibriersoftware
Wurde der Kalibrierprozess eingehend analysiert und die Ziele für den neuen Prozess festgelegt, besteht der nächste Schritt darin, die Anforderungen an das neue Kalibriersystem festzulegen. Wozu genau soll das System in der Lage sein? Wie wird dies mit der vorgesehenen Kalibrierlösung erreicht? Das sind die entscheidenden Fragen, auf die wir Ihnen bei der Bestimmung der Kalibriersoftwarelösung mit passenden Antworten helfen werden.
3. Systemkonfiguration
Nachdem die Systemanforderungen festgelegt und vereinbart wurden, konfiguriert unser technisches Team die Kalibriersoftware je nach User-Anforderungsspezifikationen (URS) und Functional Design Spezificationen (FDS).
4. Datenmigration
Das professionelle Service-Team ist bestens vorbereitet, Sie bei dem Wechsel eines alten auf ein neues Kalibriersystem zu unterstützen. In diesen Fällen ist es extrem wichtig, die Datenmigration gut zu planen und durchzuführen.
Unser Team hat Erfahrung bei der Einrichtung und Datenmigration von Gerätedatenbanken aus verschiedenen schon bestehenden Systemen.
5. Systemintegration
Es ist oft von Vorteil, die Kalibriersoftware in andere Betriebssysteme zu integrieren, um eine doppelte Dateneingabe zu vermeiden. Unsere Kalibriersoftware kann in diverse gängige ERP- und Wartungsmanagement-Systeme eingegliedert werden. Unser Expertenteam wird dann die Integration planen, einrichten und überprüfen.
Mit diesem Softwareintegrationsprojekt haben wir es geschafft, schon während der ersten Anlagenüberholung einen bedeutenden Kapitalrückfluss zu erzielen. Das ist ungewöhnlich, da mit Softwareprojekten normalerweise am Anfang kein Investmentrückfluss zu erzielen ist.
Jody Damron, Businessanalytiker, Ausschussvorsitzender der Internationalen Gesellschaft für Automatisierung (ISA), USA
6. Validierung des Kalibriersystems
Bevor die Kalibriersoftware in Betrieb genommen wird, sollte sie ausführlich getestet werden. Wir besitzen die notwendigen Ressourcen und bringen die notwendige Expertise zur Unterstützung oder kompletten Durchführung von Systemüberprüfungen mit. Die Validierungsoptionen bestehen aus: Factory Type-Validierung (vor Ort oder extern) und/oder ein vollständiger IQ/PQ/OQ-Installations-Qualifizierungsprozess (vor Ort).
7. Systemeinführung und Nutzerschulung
In der Einführungsphase der Kalibriersoftware kann unser Team Sie bei der Vorbereitung neuer Arbeitsanweisungen und Standardverfahren (SOPs) unterstützen. Ist das neue Verfahren dann eingeführt, können wir mit einer Schulung der Nutzer des Kalibriersystems auf verschiedenen Ebenen weiterhelfen. In größeren Anlagen schulen wir meistens zunächst die Hauptanwender und später dann die Endnutzer. Hier können wir zusammenarbeiten, um einen auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Schulungsplan maßzuschneidern. Die Schulung kann dann bei Ihnen, online, bei Beamex oder an einem anderen Ort erfolgen.
8. Unterstützung in der Einarbeitungsphase
Ein sehr wichtiger Aspekt bei der Einführung eines neuen Kalibriersystems ist, dass die Organisation die neue Art annimmt, wie Kalibrierungen durchgeführt und verwaltet werden. Um zu gewährleisten, dass Ihr Team das neue Kalibriersystem wirklich sofort entsprechend dem neuen Prozess zu nutzen beginnt, kann unser Team Ihnen mit einem Übergangsplan helfen oder sogar bei Ihnen vor Ort am Werk anwesend sein, um Ihre Techniker beim ersten Umgang mit dem neuen System zu coachen und zu unterstützen.
9. Software-Unterstützung und -Wartung
Sobald die Beamex-Kalibriersoftware bei Ihnen in Betrieb ist, können wir Sie mit Support- und Wartungsplänen zur regulären Aktualisierung der Software sowie bei Bedarf mit Zugang zu unserem Helpdesk-Support unterstützen. Ein Support-Plan hilft Ihnen, das Kalibriersystem für seine gesamte Betriebszeit entsprechend zu erhalten.
KEINE ENTTÄUSCHUNGEN
Dem Feedback unserer Kunden nach zu urteilen, ist jeder, der in den vergangenen 12 Monaten eine Supportanfrage an uns gestellt hat, mit der von uns angebotenen Unterstützung und Lösungen sehr zufrieden gewesen.