Ein von einigen Kalibrierlaboren verwendeter Begriff, um sich auf Abweichungen, Fehler oder systematische Fehler zu beziehen. Die genaue Bedeutung kann in der Regel durch Überprüfung des Kalibrierzertifikats ermittelt werden.
Die formale Anerkennung durch eine Akkreditierungsstelle, dass ein Kalibrier- oder Prüflabor dazu befähigt ist, die in der Akkreditierungsurkunde aufgeführten Kalibrierungen oder Tests kompetent durchzuführen. Eine solche Akkreditierung umfasst die Bewertung sowohl des Qualitätsmanagementsystems als auch der Kompetenz, die im Geltungsbereich aufgeführten Messungen gemäß durchzuführen.
Die von einer Akkreditierungsstelle gestellten Anforderungen und Bewertungsmerkmale, die ein Labor erfüllen muss, um eine Akkreditierung zu erhalten.
Für ein akkreditiertes Kalibrier- oder Prüflabor stellt der Akkreditierungsumfang eine dokumentierte Liste von Kalibrier- oder Prüfgebieten, Parametern, spezifischen Messungen oder Kalibrierungen und deren typischen Messunsicherheiten dar. Dieses Dokument wird als Anhang zu einem Akkreditierungszertifikat hinzugefügt, da das Zertifikat ohne dieses unvollständig ist. In diesem Dokument sind nur die Kalibrier- oder Testbereiche aufgeführt, für die das
Ein von einer Akkreditierungsstelle ausgestelltes Zertifikat für ein Labor, das alle Voraussetzungen und Kriterien für eine Akkreditierung erfüllt. Dieses Zertifikat dient als Nachweis für die Akkreditierung im angegebenen Zeitraum; und es beinhaltet dokumentierte Messparameter und die möglich realsten Werte in Bezug auf Messunsicherheiten, deren Angaben notwendig sind, weil eine Akkreditierungsurkunde ohne dokumentierte Parameter als unvollständig
In einem Qualitätsmanagementsystem legt die Arbeitsanweisung die einzelnen Schritte fest, die zur Durchführung eines Vorgangs erforderlich sind. Arbeitsanweisungen werden nur dort verwendet, wo sie zur Sicherung der Produkt- oder Dienstleistungsqualität erforderlich sind. Die Aus- und Fortbildung der Personen mit den üblichen Qualifikationen für die Erstellung einer solchen Arbeitsanweisung muss stets berücksichtigt werden. Ein Kalibrierverfahren in
Für ein akkreditiertes Labor bedeutet die beste Messkapazität, “wenn die kleinstmögliche Messunsicherheit vorgewiesen werden kann, die ein Labor im Rahmen seiner Akkreditierung bei Routinekalibrierungen von nahezu idealen Messstandards erreicht. Bei dieser Messung soll die Einheit einer bestimmten Messanzahl oder eine oder mehrere ihrer Werte festgelegt, durchgeführt, gespeichert oder reproduziert werden, oder mehrere Routinekalibrierungen von nahezu
Eine in der Regel vor Ort in einem Test- oder Kalibrierlabor durchgeführte Prüfung, um zu bewerten, ob die Bedingungen und Kriterien für eine Akkreditierung erfüllt sind.
Die Bewertungsmethode vom Typ A der Messunsicherheit ist die statistische Analyse tatsächlicher Messergebnisse, um Messunsicherheitswerte zu erzeugen. Es können sowohl zufällige als auch systematische Fehler durch diese Methoden des Typs A ausgewertet werden. (GUM, 3.3.3 bis 3.3.5) Die Messunsicherheit kann nur durch eine Bewertungsmethode vom Typ A ausgewertet werden, wenn das Labor die Daten tatsächlich
Die Bewertungsmethode vom Typ B der Messunsicherheiten umfasst alle Methoden mit Ausnahme der statistischen Analyse der tatsächlichen Messergebnisse. Es können sowohl zufällige als auch systematische Fehler mit Methoden des Typs B ausgewertet werden. (GUM, 3.3.3 bis 3.3.5) Die Daten für Bewertungsmethoden nach Typ-B können aus jeder gültigen Quelle stammen.
Bei Bias oder Drift handelt es sich um einen systematischen Fehler eines Messgeräts. (VIM, 5.25) Der Wert und die Richtung der Drift werden durch Kalibrier- und/oder Gage R&R-Studien bestimmt. Durch eine Korrektur ist es möglich, diese Abweichung auszugleichen; in der Regel wird dann der negative Wert der Drift hinzugefügt. Siehe auch: Korrektur, systematischer Fehler.
Ein numerischer Faktor, der als Multiplikator der kombinierten Standardmessunsicherheit verwendet wird, um eine erweiterte Messunsicherheit zu erhalten. (GUM, 2.3.6) Der Erweiterungsfaktor wird durch das Symbol k gekennzeichnet. In der Regel wird der Wert 2 erhalten, was einer Wahrscheinlichkeit von ungefähr 95 Prozent der Freiheitsgrade > 10 ’ entspricht.
(Siehe VIM, 3.10, 3.12–3.14 und die Seiten 11– 13 von NCSL.) Ein Fehler (oder Messfehler) in der Messtechnik bedeutet, dass es sich um eine Schätzung der Differenz zwischen einem gemessenen Wert und dem wahrscheinlich wahren Wert des Messwerts handelt. Der Fehler kann nie genau bekannt sein; er wird immer im Rahmen einer Schätzung angenommen. Es
Bei einem Leistungstest (oder einer Leistungsprüfung) wird die Leistung eines Mess- und Testgeräts überprüft, um sicherzustellen, dass das Gerät bei ordnungsgemäßer Verwendung in der Lage ist, korrekte Messungen durchzuführen. Ein Funktionstest wird an dem Gerät mit normal eingestellter Betriebskonfiguration durchgeführt. In diesem Sinne ist ein Leistungstest eine Kalibrierung (1). Siehe auch: Kalibrierung (1).
Die Untersuchung der Wiederhol- und Vergleichspräzision eines Messmittels, bei der (normalerweise) zahlreiche Geräte, Personal und Messungen über einen bestimmten Zeitraum eingesetzt werden, um quantitative Beobachtungen zu erfassen. Die erfassten Daten werden dann statistisch analysiert, um die beste Messfähigkeit zu erhalten, welche wiederum als Messunsicherheit mit einem Erweiterungsfaktor von k = 2 bis zu einem Prozentsatz
Die Genauigkeit ist der Vergleich einer qualitativen Angabe über die Genauigkeit eines Messergebnisses mit dem tatsächlichen Wert des gemessenen Parameters. (VIM, 3.5) Da der tatsächliche Wert nicht bekannt ist, stellt die Genauigkeit einer Messung immer nur eine Schätzung dar. Eine Genauigkeitsangabe an sich hat keine andere Bedeutung als die eines Qualitätsindikators. Es hat nur dann
Die Genauigkeit ist eine qualitative Angabe über die Leistung eines Messgeräts, Daten zum tatsächlichen Wert des gemessenen Parameters zu liefern. (VIM, 5.18) Bei der Genauigkeit handelt es sich um einen Auslegungswert, der während einer Kalibrierung überprüft werden kann. Im Vergleich zu: Genauigkeit (einer Messung).