Skip to content
Menu

Rechner für Temperatursensoren

Rechnen Sie einfach zwischen Temperatur- und elektrischen Signalen für Thermoelemente und RTD-Sensoren um.

Entdecken Sie auch unseren Einheitenrechner für Temperatur >

Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter, um über neue Tools und Lerninhalte informiert zu werden.

Wählen Sie den Sensortyp aus der Liste der Thermoelemente und RTDs.

Wählen Sie die Temperatureinheit.

Wählen Sie die Umwandlungsrichtung (Elektrisch > Temperatur oder Temperatur > Elektrisch).

Geben Sie den Eingabewert ein.

Lesen Sie den Ausgabewert ab. Sie können eine CSV-Sensortabelle herunterladen, indem Sie die Schrittweite der Tabelle wählen und auf die Schaltfläche „CSV exportieren“ klicken.

Rechner für Temperatursensoren

Conversion direction
Converters
Output
Export Table

Entdecken Sie weitere Artikel zur Temperaturkalibrierung

Alle unsere Rechner anzeigen

Häufig gestellte Fragen

Der Rechner nutzt den Quellcode, der in der Beamex MC6-Familie von Kalibratoren verwendet wird.

Die Berechnungen der Platin-RTD-Sensoren (RTD, Ptxxx) basieren auf der Norm IEC 60751. Die Berechnungen der Thermoelemente basieren auf der IEC 60584-1-Norm.

Ein RTD (Widerstandstemperaturdetektor) ist ein Temperatursensor, der die Temperatur misst, indem er den Widerstand des Sensorelements mit der Temperatur korreliert. RTDs bestehen typischerweise aus reinem Platin und sind bekannt für ihre hohe Genauigkeit, Stabilität und lineare Reaktion über einen weiten Temperaturbereich. Sie werden häufig in industriellen und wissenschaftlichen Anwendungen eingesetzt, bei denen präzise und zuverlässige Temperaturmessungen entscheidend sind. Im Gegensatz zu Thermoelementen erfordert ein RTD, dass ein elektrischer Strom durch das Element geleitet wird, um den Widerstand zu messen, der sich mit der Temperatur ändert.

Ein Pt100-Sensor ist eine Art RTD (Resistance Temperature Detector), der Platin zur Temperaturmessung verwendet. Die „100“ bezieht sich darauf, dass der Sensor bei 0°C einen Widerstand von 100 Ohm hat. Pt100-Sensoren sind hochpräzise, stabil und bieten eine lineare Reaktion über einen breiten Temperaturbereich, was sie ideal für genaue Temperaturmessungen in industriellen und Laboranwendungen macht. Sie werden aufgrund ihrer Zuverlässigkeit und Konsistenz bei der Umwandlung von Temperaturänderungen in elektrische Signale häufig eingesetzt.

Erfahren Sie mehr über Pt100-Sensoren >

Der „Alpha“-Koeffizient bei RTD-Sensoren, üblicherweise als α bezeichnet, beschreibt die Rate der Widerstandsänderung mit der Temperatur. Er definiert, wie stark sich der Widerstand des RTDs pro Grad Celsius ändert und ist entscheidend für die Genauigkeit des Sensors. Der häufigste Wert für Platin-RTDs, wie Pt100, beträgt 0,00385 Ω/Ω/°C (im Rechner als 385 abgekürzt), basierend auf dem ITS-90-Standard. Dieser Koeffizient sorgt dafür, dass RTDs über ihren gesamten Betriebsbereich konsistente und präzise Temperaturmessungen liefern. Variationen im Alpha-Wert weisen auf unterschiedliche RTD-Standards hin und beeinflussen die Kalibrierung des Sensors.

Ein Thermoelement ist ein Temperatursensor, der die Temperatur mithilfe des Seebeck-Effekts misst. Dieser Effekt tritt auf, wenn zwei verschiedene Metalle an einem Ende verbunden sind, wodurch eine Spannung entsteht, die sich mit der Temperatur ändert. Thermoelemente sind bekannt für ihren breiten Temperaturbereich, ihre Robustheit und schnellen Ansprechzeiten, was sie ideal für verschiedene industrielle und wissenschaftliche Anwendungen macht. Sie werden häufig in Umgebungen eingesetzt, in denen hohe Temperaturen und raue Bedingungen herrschen, wie z. B. in Öfen, Motoren und anderen Hochtemperaturprozessen.

Mehr über Thermoelemente und Kaltstellenkompensation >

Um einen Temperatursensor zu kalibrieren, taucht man ihn in eine bekannte Temperaturumgebung ein, die mithilfe einer Temperaturquelle wie einem Flüssigkeitsbad oder einem Trockenblock erzeugt wird. Für höchste Genauigkeit kann die tatsächliche Temperatur mit einem kalibrierten Referenzsensor gemessen werden, der neben dem zu kalibrierenden Sensor platziert wird. Ein Beispiel hierfür ist ein gerührtes Eisbad, das einen präzisen Punkt bei 0°C (32°F) bietet. Professionelle Kalibrierungen verwenden oft programmierbare Temperaturbäder oder Trockenblöcke, um genaue Temperaturpunkte festzulegen.

Erfahren Sie wie man Temperatursensoren kalibriert >

Dieses Tool kann sowohl als Pt100- als auch als RTD-Rechner verwendet werden. Der Widerstand von Pt100- und anderen RTD-Sensoren ändert sich mit der Temperatur. Mit diesem Rechner können Sie einen Widerstandswert in einen Temperaturwert umrechnen oder umgekehrt.

Dieses Tool kann auch als Thermoelement-Rechner genutzt werden. Das Spannungssignal eines Thermoelements ändert sich mit der Temperatur. Mit diesem Rechner können Sie einen Spannungswert in einen Temperaturwert umrechnen oder umgekehrt.

Beamex Temperaturkalibrierungslösungen

Entdecken Sie unser Sortiment an Produkten zur Temperaturkalibrierung.