Skip to content
Menu

Qualitätssystem

Beamex / Glossar / Qualitätssystem

Validierung

Bestätigung durch Prüfung und Be­reit­stel­lung objektiver Nachweise dafür, dass überprüfte Prozesse, Methoden und/oder Verfahren für ihren Gebrauch geeignet sind.

Verfahren

Ein Verfahren beschreibt einen bestimmten Prozess, um eine Richtlinie oder einen Teil dieser umzusetzen. Es sind mehre Verfahren für eine vorgegebene Richtlinie möglich. Im Vergleich zu einer Richtlinie gliedert sich ein Verfahren nor­ma­ler­wei­se in mehrere Teile, jedoch in weniger als eine Ar­beits­an­wei­sung. Der er­for­der­li­che De­tail­lie­rungs­grad eines Verfahrens sollte der Ausund Fortbildung der Personen mit üblichen

Ar­beits­an­wei­sung

In einem Qua­li­täts­ma­nage­ment­sys­tem legt die Ar­beits­an­wei­sung die einzelnen Schritte fest, die zur Durch­füh­rung eines Vorgangs er­for­der­lich sind. Ar­beits­an­wei­sun­gen werden nur dort verwendet, wo sie zur Sicherung der Produkt- oder Dienst­leis­tungs­qua­li­tät er­for­der­lich sind. Die Aus- und Fortbildung der Personen mit den üblichen Qua­li­fi­ka­tio­nen für die Erstellung einer solchen Ar­beits­an­wei­sung muss stets be­rück­sich­tigt werden. Ein Ka­li­brier­ver­fah­ren in

Sys­tem­hal­ter

Die für die Ver­füg­bar­keit und Wartung eines Com­pu­ter­sys­tems ver­ant­wort­li­che Person. Sie ist des Weiteren für die Sicherheit der auf diesem System be­find­li­chen Daten zuständig.

Stan­dar­di­sier­tes Vorgehen (SOP)

(Standard Operating Procedure) Ein Begriff, der von einigen Or­ga­ni­sa­tio­nen zur Ermittlung von Richtlinien, Verfahren oder Ar­beits­an­wei­sun­gen her­an­ge­zo­gen wird.

Standard (Dokument)

Ein Standard (in­dus­tri­el­ler, nationaler, staatlicher oder in­ter­na­tio­na­ler Standard; Norm) ist ein Dokument, in dem die durch­zu­füh­ren­den Verfahren und Methoden und Be­wer­tungs­me­tho­den für bestimmte technische Ziele oder ein Ma­nage­m­ent­ziel beschrieben werden. Ein Beispiel hierfür ist ANSI/NCSL Z540-1-1994, eine nationale Vorschrift, gemäß der bestimmte An­for­de­run­gen an das Qua­li­täts­ma­nage­ment­sys­tem einer Ka­li­brier­or­ga­ni­sa­ti­on sowie die An­for­de­run­gen für Ka­li­brie­run­gen und Management

Qua­li­täts­hand­buch

Bei einem Qua­li­täts­hand­buch handelt es sich um ein Dokument, in dem die Qua­li­täts­ma­nage­men­t­richt­li­ni­en einer Or­ga­ni­sa­ti­on in Bezug auf eine bestimmte Kon­for­mi­täts­er­klä­rung beschrieben werden. In dem Qua­li­täts­hand­buch werden kurz die allgemeinen Richtlinien aufgeführt, die für die angegebene Kon­for­mi­täts­er­klä­rung gelten und die hierfür notwendigen Ver­pflich­tun­gen, an die sich die Füh­rungs­spit­ze der Or­ga­ni­sa­ti­on halten muss. Zusätzlich zu der

Pro­zess­ver­ant­wort­li­cher

Die für den Ge­schäfts­pro­zess ver­ant­wort­li­che Person.

Vorbeugende Maßnahme

Vorbeugende Maßnahmen werden vorgenommen, um mögliche zukünftige Ab­wei­chun­gen zu vermeiden, auch wenn sie als solche noch nicht aufgetreten sind. Vorbeugende Maßnahmen helfen bei der Ver­bes­se­rung des Systems. Im Vergleich zu: Kor­rek­tur­maß­nah­me

Richtlinie

Eine Richtlinie legt die grund­le­gen­den Ziele, Visionen oder die allgemeine Ma­nage­ment­funk­ti­on zu einem bestimmten Thema fest. Sie beschreibt, was das Management bezüglich eines bestimmten Bereichs seiner Ge­schäfts­ak­ti­vi­tä­ten unternommen haben will. Das für das Qua­li­täts­ma­nage­ment­sys­tem relevante Grund­pro­gramm ist in aller Regel im Qua­li­täts­ma­nage­ment-Handbuch enthalten. Die Richtlinien können aber auch im Richtlinien-/Ver­fah­rens­hand­buch der Or­ga­ni­sa­ti­on aufgeführt sein. Siehe