Skip to content
Menu

Kalibrierung

Beamex / Glossar / Kalibrierung

UUC, UUT

Das zu ka­li­brie­ren­de oder das zu testende Gerät – unit under calibration, unit under test. Dies sind stan­dard­mä­ßi­ge generische Be­zeich­nun­gen für zu ka­li­brie­ren­de IM&TE-Elemente, die im Text des Ka­li­brier­ver­fah­rens zur Ver­ein­fa­chung abgekürzt werden. Es gibt auch die Be­zeich­nun­gen Testgerät (DUT) oder Tes­t­e­quip­ment (EUT).

Trans­fer­mes­sung

Eine Trans­fer­mes­sung ist eine Methode, anhand der eine Messung mit höherer Auflösung durch­ge­führt werden kann, als nor­ma­ler­wei­se mit den verfügbaren Geräten möglich ist. Die gängigen Über­tra­gungs­me­tho­den sind Dif­fe­renz­mes­sun­gen und Ver­hält­nis­mes­sun­gen.

Test­ge­nau­ig­keits­ver­hält­nis

(1) In einem Ka­li­brier­ver­fah­ren handelt es sich bei dem Test­ge­nau­ig­keits­ver­hält­nis (TAS-Formel) um das Verhältnis zwischen der Ge­nau­ig­keits­to­le­ranz des zu ka­li­brie­ren­den Geräts oder Einheit und der Ge­nau­ig­keits­to­le­ranz des verwendeten Ka­li­brier­stan­dards. (NCSL, Seite 2) TAS-Formel = UUT_Toleranz / STD_Toleranz

Standard (Messung)

Ein Standard (Mess­stan­dard, La­bor­stan­dard, Ka­li­brier­stan­dard, Re­fe­renz­stan­dard; ein Etalon) ist ein System, ein Instrument, ein Artefakt, ein Gerät oder ein Material, das als festgelegte Grundlage für die Durch­füh­rung quan­ti­ta­ti­ver Messungen verwendet wird. Der Wert und die Mess­un­si­cher­heit des Standards definieren einen Grenzwert für die durch­zu­füh­ren­den Messungen: Ein Labor kann niemals bessere Präzisions- oder Ge­nau­ig­keits­wer­te vorweisen als

Selbst­ka­li­brie­rung

Die Selbst­ka­li­brie­rung ist ein von einem Nutzer durch­ge­führ­ter Vorgang, um die Be­triebs­be­reit­schaft eines IM&TE-Geräts oder  Systems zu ermöglichen. Dieser Vorgang kann in bestimmten Abständen erfolgen, so wie bei­spiels­wei­se nach jeder Ein­schalt­se­quenz oder einmal pro Schicht, Tag oder Woche während des Dau­er­be­triebs, oder wenn sich die Um­ge­bungs­tem­pe­ra­tur um einen bestimmten Betrag ändert. Nach dem Start kann

Funk­ti­ons­test

Bei einem Leis­tungs­test (oder einer Leis­tungs­prü­fung) wird die Leistung eines Mess- und Testgeräts überprüft, um si­cher­zu­stel­len, dass das Gerät bei ord­nungs­ge­mä­ßer Verwendung in der Lage ist, korrekte Messungen durch­zu­füh­ren. Ein Funk­ti­ons­test wird an dem Gerät mit normal ein­ge­stell­ter Be­triebs­kon­fi­gu­ra­ti­on durch­ge­führt. In diesem Sinne ist ein Leis­tungs­test eine Ka­li­brie­rung (1). Siehe auch: Ka­li­brie­rung (1).

Vor-Ort-Einsätze

Einsätze, die in einer Ka­li­brier­la­bor­an­la­ge stattfinden oder die direkt von ihnen unterstützt werden, wobei die Ka­li­brie­run­gen aber tatsächlich beim Kunden durchführt werden. Hierzu gehören auch kli­ma­ti­sier­te mobile Labore.

Mobile Einsätze

Von einer ansässigen Ka­li­brier­la­bor­an­la­ge unabhängig durch­ge­führ­te Einsätze. Mobile Einsätze können Arbeiten von einem Büro oder von zu Hause umfassen oder von einem Fahrzeug aus oder in einem virtuellen Büro vorgenommen werden.

Messung

Eine Reihe von Verfahren, die zur Wert­ermitt­lung einer bestimmten Größe ausgeführt werden. (VIM, 2.1)

Ver­gleichs­prü­fun­gen von La­bo­ra­to­ri­en

Or­ga­ni­sa­ti­on, Durch­füh­rung und Bewertung von Tests oder Ka­li­brie­run­gen desselben oder ähnlicher Geräte oder Materialien durch zwei oder mehrere La­bo­ra­to­ri­en unter vor­ge­ge­be­nen Bedingungen.