Skip to content
Menu

Akkreditierung

Beamex / Glossar / Akkreditierung

In­ter­na­tio­na­le Or­ga­ni­sa­ti­on für Normung (ISO)

Eine in­ter­na­tio­na­le Nicht­re­gie­rungs­or­ga­ni­sa­ti­on, die 1947 von den Vereinten Nationen gegründet wurde und ihren Hauptsitz in Genf in der Schweiz hat. Die Aufgabe der ISO besteht darin, „die Entwicklung von Normung und damit zu­sam­men­hän­gen­den Aktivitäten in der Welt zu fördern, um den in­ter­na­tio­na­len Austausch von Waren und Dienst­leis­tun­gen zu erleichtern und die Zu­sam­men­ar­beit in den Bereichen

Ak­kre­di­tie­rungs­um­fang

Für ein ak­kre­di­tier­tes Kalibrier- oder Prüflabor stellt der Ak­kre­di­tie­rungs­um­fang eine do­ku­men­tier­te Liste von Kalibrier- oder Prüf­ge­bie­ten, Parametern, spe­zi­fi­schen Messungen oder Ka­li­brie­run­gen und deren typischen Mess­un­si­cher­hei­ten dar. Dieses Dokument wird als Anhang zu einem Ak­kre­di­tie­rungs­zer­ti­fi­kat hinzugefügt, da das Zertifikat ohne dieses un­voll­stän­dig ist. In diesem Dokument sind nur die Kalibrier- oder Test­be­rei­che aufgeführt, für die das

Ver­trau­ens­ni­veau

Legt ein Intervall für das Mess­ergeb­nis fest, das einen großen Anteil p der Wahr­schein­lich­keits­ver­tei­lung umfasst, die wiederum durch das Ergebnis und eine kombinierte Stan­dard­mess­un­si­cher­heit ge­kenn­zeich­net wird. Hierbei stellt p die Über­de­ckungs­wahr­schein­lich­keit oder das Ver­trau­ens­ni­veau des Intervalls dar. Der De­ckungs­grad wird dann in Prozent ausgedrückt.

Gleich­wer­tig­keit

(A) Die Anerkennung der Kompetenzen anderer nationaler Metrologie-Institute (NMI) und Ak­kre­di­tie­rungs­stel­len und/oder ak­kre­di­tier­ter Or­ga­ni­sa­tio­nen anderer Länder, die im We­sent­li­chen mit den NMI gleich­ge­stellt sind und/oder ak­kre­di­tier­ten Or­ga­ni­sa­tio­nen im Gastland. (B) Eine formale, do­ku­men­tier­te Bestimmung darüber, dass ein spe­zi­fi­sches Gerät oder ein bestimmter Gerätetyp anstelle des ur­sprüng­lich auf­ge­lis­te­ten Geräts für eine festgelegte Anwendung geeignet sein kann.

Kompetenz

Auf ein Labor bezogen wird von Kompetenz gesprochen, wenn es die nach­ge­wie­se­ne Fähigkeit besitzt, Prüfungen oder Ka­li­brie­run­gen im Ak­kre­di­tie­rungs­be­reich durch­zu­füh­ren und wenn es andere von der Ak­kre­di­tie­rungs­stel­le festgelegte Kriterien erfüllt. Auf eine Person bezogen bedeutet Kompetenz, wenn jemand die Fähigkeit besitzt, Wissen und Fer­tig­kei­ten richtig anzuwenden. Hinweis: Das Wort Qua­li­fi­zie­rung wird manchmal im Bereich der

Ak­kre­di­tie­rungs­kri­te­ri­en

Die von einer Ak­kre­di­tie­rungs­stel­le gestellten An­for­de­run­gen und Be­wer­tungs­merk­ma­le, die ein Labor erfüllen muss, um eine Ak­kre­di­tie­rung zu erhalten.

Ak­kre­di­tie­rungs­ur­kun­de

Ein von einer Ak­kre­di­tie­rungs­stel­le aus­ge­stell­tes Zertifikat für ein Labor, das alle Vor­aus­set­zun­gen und Kriterien für eine Ak­kre­di­tie­rung erfüllt. Dieses Zertifikat dient als Nachweis für die Ak­kre­di­tie­rung im angegebenen Zeitraum; und es beinhaltet do­ku­men­tier­te Mess­pa­ra­me­ter und die möglich realsten Werte in Bezug auf Mess­un­si­cher­hei­ten, deren Angaben notwendig sind, weil eine Ak­kre­di­tie­rungs­ur­kun­de ohne do­ku­men­tier­te Parameter als un­voll­stän­dig

Ak­kre­di­tie­rungs­stel­le

Ist eine Or­ga­ni­sa­ti­on, die Eva­lu­ie­run­gen von La­borak­kre­di­tie­run­gen gemäß ISO Leitfaden 58 durchführt.

Ak­kre­di­tie­rung (eines Labors)

Die formale Anerkennung durch eine Ak­kre­di­tie­rungs­stel­le, dass ein Kalibrier- oder Prüflabor dazu befähigt ist, die in der Ak­kre­di­tie­rungs­ur­kun­de auf­ge­führ­ten Ka­li­brie­run­gen oder Tests kompetent durch­zu­füh­ren. Eine solche Ak­kre­di­tie­rung umfasst die Bewertung sowohl des Qua­li­täts­ma­nage­ment­sys­tems als auch der Kompetenz, die im Gel­tungs­be­reich auf­ge­führ­ten Messungen gemäß durch­zu­füh­ren.